Wohnangebote / Selbständigkeit begleitet lernen
„Junges Wohnen – Guter Hirte“ hat sich in den letzten Jahren vom klassischen Schüler*innen- und Student*innenwohnheim, hin zu einem vielfältigen Wohnangebot für junge Menschen in unterschiedlichsten Ausbildungssituationen gewandelt. Lehrlinge, Berufsschüler*innen, Schüler*innen 9. – 13. Schulstufe, Studierende, Praktikant*innen oder Lehrgangsteilnehmer*innen finden den passenden Wohnplatz im Haus.
Dazu kommt in den letzten Jahren auch verstärkt eine internationale Komponente. Die Anzahl der Bewohner*innen diverser Herkunft mit unterschiedlichsten Aufenthaltsgründen in Österreich, wie Erasmus Austauschjahr, Studierendenvisum, Asylwerber oder anerkannte Flüchtlinge, ist deutlich steigend. Die Leitung des Hauses legt den Focus darauf, eine jugendgerechte Umgebung zu schaffen, in der es gelingt, unterschiedliche Gruppen von jungen Menschen in Ausbildung in Kontakt zu bringen und so Integration und Austausch zu fördern.
Ein weiterer Schwerpunkt des Hauses liegt zunehmend darauf, diese integrative jugendgerechte Umgebung auch zu nutzen, um für Jugendliche und junge Erwachsene mit speziellen Bedürfnissen und/oder schwierigen Familienverhältnissen einen Überstieg in selbstständiges Wohnen zu ermöglichen. Die Anfragen für einen Wohnplatz für junge Menschen, die noch nicht vollkommen selbstständig leben können und niederschwellige Begleitung brauchen, um den Schritt in Richtung eigenständigem Wohnen zu schaffen, werden häufig von mobil begleitenden Diensten oder auch MitarbeiterInnen der Kinder- und Jugendhilfe an das Haus herangetragen. Die Erfahrungen sind sehr positiv. Das Umfeld des Haus bietet sich für einen Ausbau an.
Unser Angebot
Wohnen und Leben für Jugendliche und junge Erwachsene mit speziellen Bedürfnissen und / oder schwierigen Familienverhältnissen mit dem Ziel Selbstständigkeit zu erlernen.
Wir bieten Begleitung und Betreuung durch qualifizierte Pädagog*innen (4 Personen). Die Betreuungsintensität bzw. der zeitliche Aufwand richten sich nach dem Bedarf der jungen Menschen (Alter, Grad der Selbstständigkeit, Problemlagen,…). Jüngere Bewohner*innen werden in einer kleinen Gruppe gemeinsam betreut, um den Start im Haus und das Hineinfinden in die Gemeinschaft zu erleichtern. Zeitlich orientiert sich die Betreuung derzeit eher am Bedarf der Oberstufenschüler*innen. So ist das pädagogische Personal vorwiegend vom späten Nachmittag bis in die Nachtstunden, von Sonntag Abend bis Freitag Abend im Einsatz. In den Ferienzeiten bieten wir derzeit (noch) keine Betreuung an – zu wenig Bedarf ist dafür im Moment noch gegeben.
Wir bieten im Haus rd. 161 Wohnplätze an. Der überwiegende Teil sind Doppelzimmer (mit Dusche & WC ausgestattet). 35 Einzelzimmer und ein paar Dreibettzimmer sind der kleinere Teil der Wohnplätze (wobei letztere immer häufiger nur durch zwei Personen belegt werden).
Die Zimmer sind in Bereiche bzw. Gebäudeteile gegliedert. Pro Bereich stehen Gemeinschaftsräume und Gemeinschaftsküchen inkl. mietbarer Kühlschrankfächer zur Verfügung. Für das gesamte Haus steht ein geräumiger Freizeitbereich (Tischtennis, Tischfußball, Billard,..), Turnsaal, Fitnessraum, Musikproberäume und ein Meditationsraum zur Verfügung.
Ein hauseigenes Team reinigt die Zimmer wöchentlich. Ein Haustechniker kümmert sich um Reparaturen und technische Einrichtungen. Internetzugang, Betriebskosten,… sind im Preis enthalten.
Wir bieten Verpflegung: Das Küchenteam versorgt die Bewohner*innen mit im Haus frisch gekochten Mahlzeiten. Die Verpflegungsvarianten können individuell vereinbart werden: Voll- oder Halbpension, nur einzelne Mahlzeiten, Monatskarte Frühstück, Mittagessen,… . Für junge Menschen, bei denen das primäre Ziel das Erlernen der Selbstständigkeit ist, kann der Wohnplatz natürlich auch ohne Verpflegung gebucht werden.
Serviceleistungen:
- kostenloser Fahrradverleih
- Verleih von Bügeleisen & Bügelbrett (gratis)
- Nutzung einer Nähmaschine für kleinere Reparaturen (gratis)
- Waschmaschinen mit Münzeinwurf (€ 1,30 / Waschgang oder Trockengang)
- Verleih von USB W-LAN Stick (gratis aber € 15,- Kaution)
- Verleih von Schreibtischlampen (gratis aber € 25,- Kaution)
- versperrbare Küchenfächer (gratis)
- versperrbare Kühlschrankfächer (gratis)
Weitere allgemeine Infos zu Angeboten, Einrichtungen, Serviceleistungen,... im Haus sind im "Junges Wohnen - Guter Hirte ABC" zu finden.
Die „Hausordnung“ ist eine wesentliche Grundlage für das Zusammenleben im Haus.
Anmeldung
Eine Anmeldung oder Anfrage ist jederzeit möglich. Wir können im Normalfall innerhalb weniger Wochen - manchmal auch innerhalb von ein paar Tagen - einen konkreten Wohnplatz anbieten. Aufgrund der sehr bunten Mischung im Haus, findet permanent ein Bewohner*innenwechsel statt und damit werden auch immer wieder Plätze frei.
Anmeldungen bitte direkt via Telefon oder E-Mail (junges.wohnen@caritas-ooe.at) an uns richten. Aufgrund der sehr spezifischen Situationen dieser jungen Menschen erscheint uns ein persönliches Kennenlernen wichtig.
Preise / Kosten
Die Kosten für
- Unterkunft mit pädagogischer Begleitung & Betreuung
- Reinigung der Zimmer
- Internetzugang (W-LAN, 7 MBit pro Arbeitsplatz)
- Kabel-TV Anschluss (DVB-C Tuner notwendig!)
- Benützung der Gemeinschaftsküchen (Geschirr bitte selber mitbringen)
- großzügiges Freizeit- & Gruppenraumangebot
- sämtliche Betriebskosten
betragen pro Monat und Wohnplatz im
- im Doppelzimmer € 604,-
- im Dreibettzimmer € 576,-
- im Einzelzimmer € 674,-
Die pädagogische Betreuung ist inkludiert. Verpflegung ist noch nicht berücksichtigt.
Verpflegungsvarianten können extra gebucht werden. Die Kosten betragen pro Monat zum Zimmerpreis:
- Halbpension: € 180,-
- Vollpension: € 231,-
Weitere Details zur Verpflegung siehe Menüpunkt „Verpflegung“
Kaution: € 400,-
Vertragslaufzeit: unbefristet, Wohnmöglichkeit durchgängig 365 Tage / Jahr.
Kündigungsfrist: 3 Monate zum Monatsletzten.
Preise inkl. MwSt. und gültig von Sept. 2022 bis Aug. 2023. Die Preise werden jährlich im April für das darauf folgende Studien-/Schuljahr festgelegt! Die Anpassungen ergeben sich im Wesentlichen aus dem Verbraucherpreisindex.
Sollte für jungen Menschen ein über unser Angebot hinausgehender höherer Bedarf an Betreuung und Begleitung notwendig sein, kann dieser vom bestehenden pädagogischen Team nach Abklärung der Rahmenbedingungen übernommen werden.
Die Verrechnung erfolgt nach Vereinbarung gesondert.
Kontakt

Anna Horner
Leitung pädagogisches Team Junges Wohnen